Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin
Egal ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Ganzkörperschmerz oder Tumorschmerzen: wenn Schmerzen über einen längeren Zeitraum bestehen, greifen sie meist in fast alle wichtigen Lebensbereiche ein und verursachen einen erheblichen Leidensdruck.
In solchen Fällen spricht man in der Fachliteratur von einer „Schmerzchronifizierung“, d. h. der ursprünglich akute Schmerz (z. B. nach einer Operation) hat seine Warn- und Schutzfunktion verloren und ist zu einer eigenständigen Krankheit geworden. Körperliche, psychische und soziale Faktoren tragen zur Entstehung und Unterhaltung von chronischen Schmerzen bei. Somit erfordert das komplexe Krankheitsbild des chronischen Schmerzes eine interdisziplinäre Therapie, d. h. mehrere Fachdisziplinen sind in das Behandlungskonzept eingebunden: im Medizinischen Versorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg GmbH arbeiten daher folgende Schmerzspezialisten fachübergreifend nach den Kriterien der Qualitätssicherungsvereinbarung
- Schmerztherapie, neurologische Schmerztherapie, Orthopädie/Rheumatologie, Neurochirurgie, Gynäkologie, Psychologische Psychotherapeuten (auch in Weiterb. Schmerzpsychotherapie), Pain Nurses.
In unserer speziellen Schmerzsprechstunde werden Patienten mit Schmerzen jeglicher Ursache betreut. Es wird eine umfangreiche Schmerzanamnese erhoben und mit dem Patienten ein individueller Therapieplan im Rahmen einer multimodalen Therapie erstellt. Eine Terminvereinbarung ist wegen der zeitintensiven Behandlung notwendig.
Es bestehen enge Kooperationen mit den anderen Kliniken der Klinikum Bad Hersfeld GmbH und niedergelassenen Kollegen.
Hier finden Sie den Flyer "Anästhesie und Schmerztherapie"
Hier finden Sie den "Verlaufsfragebogen" zum download
Hier finden Sie den "Schmerzfragebogen" zum download
Bitte bringen Sie bei der Erstvorstellung folgende Unterlagen mit:
(dies dient der besseren Erfassung der Krankengeschichte und der Einordnung Ihrer Symptome)
- Aktuelle Arztbriefe
- ältere Arztbriefe, besonders bei schweren oder chronischen Vorerkrankungen
- Aktueller Medikamentenplan
- Liste nicht-vertragener Medikamente
- Aktuelle Röntgen-, CT-, MRT-Befunde
Therapieangebot
- komplette Palette der Pharmakotherapie einschließlich der Therapie mit Opioiden
- ambulante und stationäre Entzugsbehandlung nach Schmerzmittelfehgebrauch
- diagnostische und therapeutische Lokal- und Leitunsganästhesie (PRT, Facettenblockaden)
- Sympathikusblockaden
- Triggerpunktinfiltration
- Transcutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Monitorüberwachte Schmerzmittelinfusion
- Plexusblockaden und rückenmarksnahe Blockaden
- rückmarksnahe Opiatapplikation
- Ganglionblockaden
- med. Trainingstherapie (in Kooperation)
- Koordination der interdisziplinären Behandlung
- psychosomatische Grundversorgung
- Indikationsstellung für rückenmarksnahme Stimulation in Kooperation mit dem Zentrum für ästhesiologie und Intensivmedizin des Klinikums Bad Hersfeld
- stationäre Schmerztherapie im Klinikum Bad Hersfeld
Indikationen zur Vorstellung in der Schmerzambulanz
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Gelenkschmerzen
- Gesichtsschmerzen
- Kopfschmerzen
- Neuralgien
- Polyneuropathien
- Schmerzen bei Durchblutungsstörung
- sympathische Reflexdystrophien, CRPS
- viszerale Schmerzen
- Phantomschmerzen
- Herpes zoster, postzosterische Neuralgien
- somatoforme Schmerzstörung
- Fibromyalgie
- Tumorschmerzen
Praxisausstattung
- rollstuhlgerechte Praxis (Fahrstuhl, Behindertentoilette)
- Infusionsbehandlungsplätze mit Monitoring
- EKG
- Reanimationseinheit